Psychologische Online-Beratung hilft dir schnell und unkompliziert.
Über unsere psychologische Online-Beratung
Bei Hallo Morgen sprichst du per Videoanruf oder am Telefon mit erfahrenen, staatlich approbierten Psychologischen Psychotherapeut*innen. Egal, ob du einfach mal schnell Rat benötigst oder eine längerfristige professionelle Begleitung wünschst: Bei uns bekommst du sofort und unkompliziert Hilfe bei einer Vielzahl von Herausforderungen oder Problemen.
Wie bei einer klassischen Psychotherapie berichtest du über die Themen, die dich beschäftigen. Dein*e Wunsch-Therapeut*in hört dir zu und unterstützt dich, einen hilfreichen Umgang mit deinem Problem zu finden. Natürlich unterliegt jedes Gespräch der Schweigepflicht.
Unsere psychologische Online-Beratung erfordert keinen Papierkram oder Absprachen mit deiner Krankenkasse. Der Zeitaufwand für Anfahrt und das Sitzen im Wartezimmer fallen weg. Niemand erfährt, dass du unsere Beratung in Anspruch genommen hast. Du kannst deine Termine flexibel buchen, dann wenn du sie brauchst.
Beratungsangebot und Honorar
Kennenlerngespräch
20 min
kostenlos (einmalig)
Du kannst deine*n Wunsch-Therapeut*in kennenlernen – vollkommen ohne Verpflichtungen.
Wir klären deine Fragen und besprechen, ob eine Online-Beratung passend für dich ist.
Beratungsgespräch
50 min
80 €
Du erhältst professionellen psychologischen Rat von einem/einer ausgebildeten Psychotherapeut*in deiner Wahl.
Wir nehmen uns Zeit für deine Fragen und Sorgen.
Wir machen einen gemeinsamen Plan für weitere Gespräche.
Beratungsgespräch
80 min
120 €
Inhaltlich entspricht dieses längere Gespräch dem 50-minütigen, jedoch nehmen wir uns besonders viel Zeit für komplexere Probleme.
Zudem eignet sich dieser Termin auch für Paargespräche.
Wir helfen dir bei
Stress und Burnout
Anhaltender Stress und Überlastung können auf Dauer zu Erschöpfung, „ausgebrannt sein“ und körperlichen Beschwerden führen. Ein Burnout wird oft zu spät erkannt. Die Analyse individueller Stressauslöser, persönlicher Leistungsansprüche und Fertigkeiten zum Stressabbau sind wichtig, um ein Burnout rechtzeitig zu verhindern.
Ängste und Panik
Ängste zu haben ist normal und sinnvoll. Problematisch wird es, wenn sich Angststörungen entwickeln, die das Leben einschränken. Oft treten neben der Angst körperliche Symptome wie Herzrasen, Schwindel und Magen-Darm Beschwerden hinzu. Bei frühzeitigem Eingriff kann man die Entwicklung hin zu einer Angststörung verhindern.
Depressive Stimmung
Jeder ist mal niedergeschlagen. Hält der Zustand jedoch länger an und lässt sich durch positive Ereignisse nicht mehr verändern, spricht man von einer Depression. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist sie die häufigste Ursache für gesundheitliche Beeinträchtigung. Ungefähr 20 % der Menschen erkranken in ihrem Leben an einer Depression. Die Ursachen können sehr verschieden sein.
Einsamkeit
Auch wenn man Freunde und Familie hat und praktisch nicht allein ist, kann man sich einsam fühlen. Gründe dafür können in der Qualität der Beziehungen liegen oder veränderte Alltagssituationen sein. Mit dem Gefühl „Einsamkeit“ kann man lernen umzugehen, um die Situation dauerhaft für sich zu verändern.
Geringes Selbstwertgefühl
Ein niedriges Selbstwertgefühl ist weitverbreitet und überraschenderweise sind sich viele Betroffene dessen gar nicht bewusst. Es kann sich jedoch negativ auf viele Lebensbereiche auswirken und die psychische Gesundheit beeinträchtigen. Es existieren gute Ansätze und Übungen, um seinen Selbstwert wieder aufzubauen.
Lebenskrisen
Lebenskrisen werden durch Ereignisse, wie Trennung, körperliche Erkrankung, Arbeitsplatzverlust, Umzug oder auch von ausbleibenden Ereignissen (Kinderwunsch, Beförderung) ausgelöst. Das Erlernen von Bewältigungsfähigkeiten hilft, Krisen zu überwinden und neuen Herausforderungen zu begegnen.
Babyblues und Wochenbett
Die Geburt eines Kindes stellt erst einmal alles auf den Kopf. Hinzu kommen die mentale und körperliche Verarbeitung der Geburt, hormonelle Umstellungen und unerwartete Herausforderungen im Alltag. Die neue Situation kann Gefühlschaos, depressive Stimmung oder Überlastung auslösen. Hält der Zustand zu lange an, sollte eine postnatale Depression abgeklärt werden. Liebevolle Unterstützung zu erhalten, ist in dieser Phase besonders wichtig.
Familienberatung und Erziehungsfragen
Mama oder Papa zu sein ist nicht gerade „kinderleicht“. Der Alltag mit Kind hält stets neue Herausforderungen bereit. Viele Eltern sind unsicher und sprechen nicht darüber. Konflikte oder Probleme in der Familie können den Alltag zusätzlich erschweren. Professionellen Rat und Ideen von außen einzuholen kann für ein entspannteres Miteinander sorgen.
Beziehungsprobleme
Jede Beziehung bringt auch ihre Konflikte mit sich. Das ist ziemlich normal. Doch manchmal steckt die Partnerschaft in einer Sackgasse. Eine Paarberatung kann helfen, die jeweiligen individuellen Bedürfnisse miteinander zu besprechen und eingefahrene schädliche Muster zu erkennen und zu verändern. Um wieder mehr Beziehungsqualität zu erleben. Im Fall einer Trennung kann eine Beratung helfen, diese zu begleiten.
Grenzen der psychologischen Online-Beratung
Bitte beachte, dass die hier angebotene psychologische Online-Beratung keine Psychotherapie im Sinne des Psychotherapeutengesetzes darstellt. Eine Psychotherapie kann nach deutscher Rechtsprechung bisher nur im persönlichen Kontakt stattfinden.
Bitte wende dich bei akuten psychischen Krisen an eine*n niedergelassene*n Psychiater*in oder Psychotherapeut*in in deiner Nähe. Bei dringenden Fällen außerhalb der Sprechstundenzeiten melde dich telefonisch beim ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Bundesvereinigung unter der kostenlosen Telefonnummer 116 117. In lebensbedrohlichen Fällen alarmiere bitte unbedingt den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
Falls du dir unsicher bist, ob eine psychologische Online-Beratung das Richtige für dich ist, dann melde dich gerne bei uns. In einem kostenlosen Kennenlerngespräch schauen wir gemeinsam, was in deiner konkreten Situation angemessen ist.