Hier findest du Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen.
Häufig gestellte Fragen zur psychologischen Online-Beratung
Falls du die Antwort auf deine Frage nicht findest, schreibe uns bitte hier eine Nachricht.
Was sind Gründe für eine psychologische Online-Beratung?
Online-Beratung bietet viele Vorteile aufgrund der Zeitersparnis, Ortsunabhängigkeit und Flexibilität. Der Erstkontakt kann online oft leichter sein.
Nicht immer wird eine Psychotherapie benötigt oder von der Krankenkasse bezahlt. Bei einer psychologischen Online-Beratung muss man nicht auf professionellen Rat verzichten. Unsere Berater*innen sind alle qualifizierte und ausgebildete Psychologische Psychotherapeut*innen.
Therapieplätze vor Ort sind knapp und man muss in der Regel lange auf einen freien Platz warten. Psychologische Online-Beratung kann schnell und unkompliziert helfen und die Zeit bis zum Beginn einer Psychotherapie überbrücken.
Wer nach Beendigung einer Therapie nicht auf professionellen Rat verzichten möchte, hat mithilfe einer Online-Beratung die Gelegenheit für Rücksprachen und Reflexion.
Wie gut wirkt Online-Psychotherapie?
Viele Studien haben gezeigt, dass Online-Behandlungen mindestens genauso erfolgreich sind wie eine klassische Therapie vor Ort.
Die Wirksamkeit ist am besten für Depressionen und Angststörungen belegt. Patient*innen haben trotz der räumlichen Distanz online eine tragfähige therapeutische Beziehung aufgebaut und den Kontakt als persönlich und unterstützend empfunden. In Ländern, wie Großbritannien, den USA, Schweden und den Niederlanden gehört Online-Therapie schon länger zum Alltag.
Wie lange dauert eine psychologische Online-Beratung?
Dies hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Beratungsumfang ab. Du kannst entscheiden, wie oft und in welchem Zeitabstand du eine Beratung erhalten möchtest. Du kannst die Beratung einmalig in Anspruch nehmen oder auch längerfristig. Um langfristig etwas an deinen Zielen zu verändern, empfehlen wir regelmäßige Beratungstermine.
Was ist der Unterschied zwischen einer psychologischen Online-Beratung und einer Psychotherapie?
Bei einer Psychotherapie werden Personen mit krankheitswertigen Symptomen nach bestimmten Leitlinien behandelt. Das heißt aufgrund der Anzahl und Ausprägung der Symptome liegt eine Psychische Störung vor, die einer spezifischen Behandlung, in der Regel vor Ort, bedarf.
Von einer psychologischen Online-Beratung profitieren Personen, die zwar Rat oder Hilfe benötigen, aber nicht akut an einer psychischen Störung leiden.
Vereinbare gerne hier ein kostenloses Kennenlerngespräch, wenn du weitere Fragen dazu hast.
Was sind Themen für eine psychologische Online-Beratung?
Themen für eine Beratung können unterschiedlich sein. Beispiele sind eine Klärung von privaten oder beruflichen Konflikten, Stressreduktion, Verbesserung der Work-Life-Balance, persönliche oder berufliche Weiterentwicklung. Viele Menschen schätzen es, sich mit einer neutralen Person austauschen zu können.
Weitere Informationen und mögliche Themen findest du hier.
Zahlt meine Krankenkasse eine psychologische Online-Beratung?
Nein. Die Kosten werden nicht von der Krankenkasse übernommen. Als Selbstzahler*in hast du jedoch den Vorteil, dass niemand von der Beratung erfährt, was Vorteile bei dem Abschluss einer Zusatzversicherung oder Verbeamtung mit sich bringen kann.
Woran erkenne ich eine gute und seriöse Online-Beratung?
Du solltest Berater*innen mit einer geeigneten beruflichen Qualifikation wählen, z.B. ein abgeschlossenes Psychologie-Studium und besser noch eine zusätzliche abgeschlossene Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeut*in (Approbation).
Berater*innen, die nicht ausreichend ausgebildet sind, erkennen möglicherweise nicht rechtzeitig den Unterschied zwischen einer Krise und einer behandlungsbedürftigen psychischen Störung. Diese bedürfen in der Regel jedoch eine intensivere Behandlung, meist vor Ort.
Wie sicher sind meine Daten bei Hallo Morgen?
Auf unserer Webseite verwenden wir das moderne Verschlüsselungsverfahren SSL (Secure Sockets Layer), womit sensible Daten vor Hackern geschützt sind. Das gilt auch für den Bezahlvorgang.
Das Gespräch wird zu keinem Zeitpunkt aufgenommen. Alle Berater*innen unterliegen der Schweigepflicht.
Wie buche ich einen Online-Termin?
Klicke auf das Feld „Termin buchen“ oben rechts auf der Seite. Es öffnet sich der Online-Kalender. Wähle die Terminart (Kennenlerntermin oder Beratungsgespräch) und deine*n Wunsch-Berater*in aus.
Suche ein Datum und eine für dich passende Zeit aus. Das Kennenlerngespräch ist kostenlos. Den Beratungstermin kannst du bequem per Kreditkarte oder über Paypal bezahlen.
Du erhältst anschließend eine E-Mail mit deinem persönlichen Link für das Videogespräch oder Telefonat.
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Wie ist der technische Ablauf bei einem Online-Termin?
Du benötigst ein Smartphone, Tablet oder Notebook mit einer handelsüblichen Webcam. In den meisten Geräten ist diese bereits integriert.
Dein Gerät muss mit dem Internet verbunden sein.
Öffne deine Buchungs-E-Mail. Dort findest du deinen persönlichen Teilnahme-Link.
Zur vereinbarten Zeit klickst du auf deinen persönlichen Link, um das Videogespräch oder Telefonat zu starten. Dein*e Berater*in tritt dem Gespräch ebenfalls bei. Und schon kann es losgehen.
Welche Kommunikationsplattform wird genutzt?
Als Standard-Plattform nutzen wir Google Meet. Diese verfügt über spezifische Sicherheitsvorkehrungen, die du auch hier nachlesen kannst.
Alternativ können wir auch Zoom oder die RED connect Videosprechstunde nutzen. Je nachdem, was dir lieber ist.
Was ist, wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kann?
Termine können bis 24 Stunden vor Terminbeginn kostenfrei umgebucht werden.
Bitte habe Verständnis dafür, dass wir das Honorar einbehalten, wenn du uns nicht rechtzeitig Bescheid gibst.
Falls du unerwartet krank geworden und uns deshalb nicht rechtzeitig informieren konntest, lasse uns einfach eine offizielle Krankschreibung durch deine Ärztin oder Arzt zukommen. Dann vereinbaren wir einen Ersatztermin.